Wintersportwoche Meeresbiologie
Meeresschule Pula
für Schulklassen
Während Schnorchelexkursionen in der wunderschönen Naturlandschaft um die Meeresschule lernen die Kursteilnehmer:innen sich sicher und entspannt im Lebensraum Meer zu bewegen. Eine perfekte Kombination von Theorie im Labor und viel Praxis im Freiland lassen die Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Das junge Biolog:innen-Team zeichnet sich durch langjährige Erfahrung im Schulungsbetrieb, großes Detailwissen und grenzenlose Begeisterung für das Meer aus.
Meeresbiologische Projektwochen sind in der Zeit von April bis Oktober möglich und sinnvoll.
Vorreservierungen können wir höchstens für 4 Jahre im Voraus entgegennehmen. Der Stichtag dafür ist jeweils der 1.Jänner. Am 01.01.2023 öffnen wir den Terminkalender für 2027. Wir bitten um Verständnis, dass vor diesem Termin keine Reservierungen für 2027 oder später möglich sind. Auch bei kurzfristigen Terminanfragen bemühen wir uns, dass wir eine Lösung finden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Anzahl und Größe der Gruppen hängt vom Termin ab. Entscheidende Faktoren sind dabei die Stabilität des Wetters und die Wassertemperatur, um für alle Kursteilnehmer:innen eine gute Betreuung zu gewährleisten. In den optimalen Monaten von Juni bis September können gleichzeitig bis zu drei Schulklassen aufgenommen werden. Unterschiedliche Klassen werden immer getrennt voneinander betreut.
Wir betreuen nur Gruppen mit mindestens 12 Teilnehmer:innen
Die Kursleiter und Kursleiterinnen der Meeresschule sind junge Biolog:innen oder weit fortgeschrittene Biologiestudierende mit jahrelanger Erfahrung im Kursbetrieb an der Meeresschule. Sie besitzen ausgeprägtes Detailwissen über Lebensräume und Bewohner des Mittelmeeres. Pro Schulklasse steht durchgehend mindestens ein/eine Kursleiter:in zur Verfügung. Weiters stehen erfahrene studentische Mitarbeiter und studentische Praktikant:innen zur Seite. Das Verhältnis von Betreuer zu Schüler beträgt ca. 1:10. Sämtliche Betreuer und Betreuerinnen sind zertifizierte Rettungsschwimmer.
Veranstalter der Meeresbiologischen Projektwoche an der Meeresschule in Pula ist NaWi-Reisen.
Kursräume:
Die Kursräume der Meeresschule sind in einem modern eingerichteten ca. 500m2 großen Komplex direkt am Meer gelegen. Zwei Kursräume mit jeweils 15-24 Laborplätzen, Aquarien und ein Auditorium mit 60 Sitzplätzen stehen für die Kurse zur Verfügung. Alle Kursräume sind mit hoch auflösenden LCD-Projektoren bestückt. Kursraum 1 bietet darüber hinaus auch einen 86Zoll Smart-Schirm. Live-Videoprojektion von den gesammelten Meerestieren und Pflanzen sind in einer bestechenden Bildqualität möglich. Mikroskope und Stereolupen stehen in genügender Anzahl zur Verfügung. Weitere Lagerräume, Büros, Toiletten und Duschen sind ausschließlich für die Kurse konzipiert und ermöglichen deshalb einen angenehmen, reibungslosen Programmablauf, selbst bei ungünstigem Wetter.
>> BILDER zu den Kursräumen
Boote:
Die drei Boote der Meeresschule fassen jeweils 12 Personen und ermöglichen das Erreichen nahegelegener Küstenabschnitte und Inseln in maximal 10-20 minütiger Fahrt. Ein 9-sitziger Meeresschule-Shuttlebus wird fallweise ebenfalls eingesetzt.
>> BILDER zu den Booten
>> UMGEBUNG DER MEERESSCHULE
>> KLEINE MAP – WAS FINDE ICH WO
Tagesablauf
Das Vormittagsprogramm startet um 9:00 mit einem kurzen theoretischen Vortrag (20-45min). Die anschließende Praxiseinheit (Schnorcheln + Sammeln und Beobachten, Boot*, Mikroskopieren*, Präsentieren*) dauert bis zur Mittagspause (Pause: ca.12:00-14:00).
Das Nachmittagsprogramm startet um ca. 14:00 Uhr wieder mit einem kurzen Vortrag. Das Programmende, nach einer weiteren Praxiseinheit (Schnorcheln + Sammeln und Beobachten, Boot*, Mikroskopieren*, Präsentieren*) ist ca. zwischen 17:00 und 17:30
* Diese Programmpunkte variieren je nach Projekt
Programm:
Zu Beginn sollen die Schüler und Schülerinnen den Lebensraumes Mittelmeer allgemein kennenlernen und bei einem gezielten Schnorcheltrainig praktische Fähigkeiten erlangen, die sie für die weiteren Programme benötigen. Die folgenden Halbtagesprojekte widmen sich dem Besammeln, Beobachten und Dokumentieren der typischen küstennahen Meereslebensräume und ihrer Bewohner. Einer kurzen Computerpräsentation unserer Kursleiter:innen folgt eine praktische Einheit im Freiland und meist eine gemeinsame Schlusspräsentation der Ergebnisse, die auch zum Teil von den Schüler:innen selbst mitgestaltet wird.
Tauchen und Schnorcheln:
Da eigene Ausrüstung immer am besten passt, empfehlen wir die Mitnahme der eigenen Schnorchelausrüstung. Tauchermasken mit Schnorchel können per Hinterlegung einer Kaution von 10,00€ kostenlos für die Schülerprojektwoche zur Verfügung gestellt. Die Kaution wird am ersten Programmtag eingesammelt. Flossen sollten die Schüler selbst mitbringen falls sie es wünschen. An der Meeresschule gibt es keine Flossen im Verleih. Sie sind für das Kursprogramm nicht unbedingt nötig. Lange Neoprenanzüge können kostenlos (sofern genügend Anzüge vorhanden sind) bei Bedarf und je nach Witterung oder Jahreszeit ausgeliehen werden.
An der Tauchbasis der Meeresschule können Schüler:innen einen Schnuppertauchkurs (ca. 2-3 Stunden je nach Gruppengröße) besuchen, der außerhalb des Kursprogrammes durchgeführt wird und vor Ort an der Tauchbasis extra bezahlt werden muss (Kosten: 55.- Euro pro Person; Preis 2022).
Individuelle Kursgestaltung
Das Leistungsniveau in Bezug auf Vorkenntnisse und Alter der Kursteilnehmer:innen wird während der Kurse laufend von den Betreuern und Betreuerinnen angepasst. Kurse sind ohne Vorkenntnisse möglich, können aber auch auf beliebige Leistungsstufen angehoben werden.
Das Team der Meeresschule nimmt gerne Projektwünsche entgegen, kann aber nicht garantieren, dass sie in der gewünschten Reihenfolge stattfinden. Speziell jene Projekte an denen Boote zum Einsatz kommen können aus Gründen der Sicherheit nur bei günstigem Seewetter stattfinden. Die Entscheidung ob ausgefahren wird liegt beim Kapitän.
>> ALLGEMEINE INFOS
Bus:
Reisebus inkl. Benützung vor Ort wird gerne vom Reiseveranstalter organisiert
Bahn:
Gute Verbindungen gibt es bis Rijeka oder Ljubljana. Der Bustransfers nach Pula wird
gerne vom Reiseveranstalter organisiert
Flugzeug:
Flughafen Pula; Transport vom Flughafen bis zur Unterkunft wird gerne organisiert
Hotel Pula (Kategorie ***):
Das Hotel befindet sich 5-10 Gehminuten von der Meeresschule entfernt. Durch einen ca. 100m breiten Pinien-gürtel ist es vom Strand getrennt. Die Schüler sind in Zwei- oder Dreibettzimmer mit Dusche und WC untergebracht. Mädchen und Burschen werden immer in getrennten Zimmern einquartiert. Lehrer bekommen auf Wunsch Einzelzimmer. Frühstücksbuffet ist immer im Preis inkludiert. Standardmäßig wird bei den Schülerprojektwochen Verpflegung mit Halbpension (Frühstück und Abendessen als Buffet – keine Getränke inkludiert) angeboten. Bei Ankunft ist an der Rezeption eine Kaution von 10,00€ pro Schüler und Schülerin in bar zu hinterlegen.
>> WEBSITE DES HOTEL PULA
>> HAUSORDNUNG+ANKUNFT HOTEL PULA
Jugendherberge Pula:
Das Gelände der Jugendherberge befindet sich 200 m von der Meeresschule entfernt direkt an der schönen Badebucht Valsaline. Es stehen mehrere Pavillions zur Verfügung. In jedem Pavillion sind 4 Zimmer (Dormitories). Jedes Zimmer ist entweder für 6 oder 8 Personen eingerichtet. Mädchen und Burschen werden immer in getrennten Zimmern einquartiert. In jedem Pavillion gibt es 3 Waschbecken, nur eine Dusche und zwei WCs. Auf Wunsch können auch Mobile-Homes gebucht werden. Sie befinden sich ebenfalls auf dem Gelände der Jugendherberge direkt am Strand. Jedes Mobile-Home besteht aus zwei Wohneinheiten für jeweils 4 Personen. Das Platzangebot in den Mobile-Homes ist sehr beschränkt im Vergleich zu den Dormitories, dafür stehen aber je 3-4 Personen eine Dusche und ein WC zur Verfügung. Standardmäßig wird bei den Schülerprojektwochen Verpflegung mit Halbpension (keine Getränke inkludiert) angeboten. Die Halbpension setzt sich immer aus Frühstück und Abendessen zusammen. Auf Kulanz kann es die JHB eventuell möglich machen an einem oder zwei Tagen vom Abendessen auf Mittagessen zu wechseln – das kann aber nur im Vorhinein per Mail mit kontakt@meeresschule.com abgesprochen werden (Info dazu kommt auch nochmal mit dem Voucher für die Jugendherberge ca. zwei Wochen vor Anreise). Am Gelände der Jugendherberge gibt es neuerdings eine Strandbar. Es kann daher vorkommen, dass auch nach Mitternacht noch Musik gespielt wird.
>> BILDER ZUR JUGENDHERBERGE
>> WEBSITE DER JUGENDHERBERGE
>> HAUSORDNUNG+ANKUNFT JUGENDHERBERGE
Klassenliste:
Die Klasse muss eine von der Schule abgestempelte Klassenliste bei der Unterkunft abgeben. Damit wird die Ortstaxe nicht verrechnet. Falls diese Klassenliste nicht abgegeben wird, muss NaWi-Reisen die Ortstaxe vor Ort einheben (ca. 1,00€ pro Person und Tag)
Für die Projektwoche an der Meeresschule ist es sehr hilfreich wenn sich die Schüler:innen in einer Wassertiefe, in der man nicht mehr stehen kann, selbstständig schwimmend fortbewegen können. Falls das nicht der Fall ist, nehmen die Betreuer und Betreuerinnen der Meeresschule gerne besondere Rücksicht auf schwache Schwimmer und bieten unter anderem für solche Fälle Schwimmhilfen an. Über gesundheitliche Probleme, die im Wasser, am Boot oder an der Felsküste die Sicherheit beeinträchtigen können (z.B.: Asthma, Epilepsie, Gleichgewichtsstörungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten etc.) muss der Reiseveranstalter vor der Projektwoche informiert werden. Ein entsprechendes Formular zum Ausfüllen durch die Lehrer wird zur Verfügung gestellt.
Eine Checkliste an nötiger Ausrüstung und Regeln zur Gewährleistung der Sicherheit im Kursbetrieb werden ebenfalls den Begleitlehrern übergeben.
Einschnorcheln
Entspanntes und sicheres Bewegen im Wasser sind die Grundlage für unsere Biologiekurse. Erst nach der Beseitigung sowohl technischer Schwierigkeiten, als auch persönlicher Bedenken, die das Schnorcheln in einem unbekannten Gewässer betreffen, kann man sich in vollen Zügen der Unterwasserwelt widmen. Wir ermöglichen unseren Gästen durch ein gemeinsames Training mit einfachen Übungen das schnelle Erlernen, beziehungsweise Festigen, der Schnorcheltechnik.
Tiere der Umgebung
Im Rahmen dieses ersten Bioprojekts einer Schülerprojektwoche, sollen den Kursteilnehmer:innen charakteristische Organismen küstennaher Lebensräume vorgestellt werden. Dabei spezialisiert man sich auf größtenteils bodenbewohnende Tiergruppen wie Stachelhäuter und Krebse, aus welchen die Schüler ausgesuchte Exemplare eigenhändig sammeln. Der Schwerpunkt ist bei der selbständigen Ausarbeitung und anschließender Präsentation eines Organismus durch die TeilnehmerInnen gesetzt.
Plankton
Als Plankton bezeichnet man Organismen aus allen Reichen des Lebens, die passiv in Bewegungsrichtung des Wasserkörpers verfrachtet werden. Zuordnungen zu funktionellen Gruppen (beispielsweise nach Größe, Lebenszyklus, Ernährungsweise, oder Aufenthaltsort in der Wassersäule) sind die Regel. Die Schüler:innen bekommen einen Einblick in die Vielgestaltigkeit, Vielfalt der Arten und deren Anpassungen an einen ständig sich verändernden Lebensraum. Nach dem einführenden Theorievortrag wird gemeinsam mit den Schüler:innen schwimmend ein Hol durchgeführt, um die Organismen anschließend im Übungsraum untersuchen zu können. Typische Vertreter werden genauer besprochen und mittels Stereolupen bzw. Videoprojektion beobachtet. Ein Organismenkatalog dient als Bestimmungshilfe, um eine Zuordnung zu Großgruppen zu ermöglichen. Das Ergebnis des Projekts liegt schließlich in Form einer Liste der identifizierten Arten und zeichnerischer Dokumentation vor.
Seegraswiese
Seegraswiesen sind wichtige Lebensräume für viele unterschiedliche Organsimen. Sie bieten Nahrung und Versteckmöglichkeiten, insbesondere für kleine Formen und Jungtiere. Während des Theorieteils des Kursprogramms wird sowohl die ökologische Bedeutung und Gefährdung des Lebensraumes behandelt, als auch auf die beherbergte Arten- und Formenvielfalt eingegangen. Wir besuchen eine Neptunsgraswiese (Posidonia oceanica) unweit von der Meeresschule. Dort wird gemeinsam geschnorchelt und unterschiedliche Aufgabenstellungen durchgeführt. Ein Schwerpunkt ist die Beobachtung von Fischen, da die Seegraswiesen wichtige Kinderstuben für viele Fischarten darstellen. Ein nahegelegenes, einzigartiges Sandfeld wird ebenfalls beschnorchelt. Dort finden wir eine ganz spezielle Sandfauna wie etwa die Petermännchen, Leierfische und verschiedene Plattfische.
Meereshöhle
Im Meer findet man kaum Tiere oder Pflanzen, die ausschließlich in Höhlen vorkommen, da durch das Wasser alle Lebensräume miteinander in Verbindung und regem Austausch stehen. Larven verschiedener Organismen, Nährstoffe und Sedimente, werden in Meereshöhlen an- und abtransportiert. Die Ursachen für Artenzusammensetzung, Häufigkeit und Verteilung der Organismen sollen den Schüler:innen, im Zuge einer theoretischen Einführung mit anschließender Schnorchel-Exkursion zu einer mit dem Boot erreichbaren Meeresgrotte, gezeigt und erklärt werden.
Lebensformtypen – sessile Organismen
Tiere, die sich durch starke oder sogar komplette Ortsgebundenheit auszeichnen, haben eine bestimmte Form des Nahrungserwerbs gemein – die Filtration des sie umgebenden Wasserkörpers. Der einführende Theorieteil behandelt ausgesuchte Tiergruppen und deren diverse Strategien zur Fixierung am Untergrund und zum Einfangen und Konzentrieren von Nahrungspartikeln. Anschließend bietet eine Schnorchel-Exkursion die Möglichkeit, diese Tiere im Freiland zu beobachten.
Felsküste
Küsten stellen das Bindeglied zwischen aquatischem und terrestrischem Lebensraum dar. Interessanterweise werden weiteste Flächen felsdominierter Küsten von Meerestieren besiedelt, so dass man eigentlich von ihnen als einem Lebensraum des Meeres sprechen kann. Welche Faktoren für ein typisches Zonierungsmuster der auftretenden Organismen verantwortlich sind wird mit den TeilnehmerInnen zunächst in der Theorie besprochen, bevor im Freilandteil durch konkrete Vermessungs- und Protokollierungsaufträge ein verständliches Bild dieses Lebensraums erzeugt wird.
Fische
Zu unseren ständigen Begleitern im Wasser zählen zahlreiche Fische aus unterschiedlichsten Familien. Dieser Programpunkt soll einen Überblick über die häufigsten in Küstennähe anzutreffenden Fischfamilien bieten, indem diese mithilfe von Bildmaterial vorgestellt und anschließend im Wasser gemeinsam identifiziert werden. Nach dem allgemeinen Lebensraum-Schnorcheln, sind die Schüler:innen angehalten selbständig das Verhalten und Aussehen der Tiere zu beobachten, zu dokumentieren und letztendlich eine Abschlussbesprechung zu gestalten. Am Ende des Freilandteils kann man sich nach Absprache mit dem Personal und unter dessen Aufsicht gerne einmal als „Fische-Fänger“ versuchen…
Nutzung & Verschmutzung
Wir nehmen Bezug auf aktuelle Problematiken die durch menschliche Einflüsse im Ökosystem Meer auftreten können. Schwerpunkte sind dabei Müll, Fischerei & Aquakultur, Störung von Nahrungsnetzen, Verlust von Lebensräumen und der Klimawandel. Damit diese Problemkreise nicht nur theoretisch behandelt werden sondern deren Auswirkungen beim Studium der lebenden Systeme des Meeres erkannt werden, binden wir diese Themen jeweils in ein Biologieprojekt ein bei dem die Schülerinnen und Schüler auch gleichzeitig Einblicke in ein bestimmtes Ökosystem oder bestimmte Organismengemeinschaften bekommen. In diesem Sinne verbinden wir zum Beispiel gerne die Themen „Fischerei & Aquakultur“ mit dem Projekt „Fische des Meeres“, „Müll & Mikroplastik“ bzw. „Nahrungsnetze“ mit dem Projekt „Plankton“ und „Verlust von Lebensräumen“ bzw. „Klimawandel“ mit dem Projekt „Seegraswiesen“. Darüber hinaus bemühen wir uns auch in anderen Projekten immer wieder auch auf die Stellung des Menschen einzugehen, da es heute global betrachtet praktisch keine Ökosysteme mehr gibt, die nicht unter dem Einfluß von Homo sapiens stehen.
>> WEITER INFOS ZU DEN INHALTEN DER BIOLOGIE-PROGRAMME
Die Preise sind abhängig von der gewählten Unterkunft, der Art der Anreise, dem Termin und der Klassengröße. Per Anfrage berechnen wir gerne den entsprechenden Paketpreis:
>> ANFRAGE
Zahlungsmodalitäten:
Die genaue Frist für die Anzahlung hängt von der gebuchten Reise ab und wird von uns bei der Buchung bekanntgegeben. Die Restzahlung erfolgt frühestens 20 Tage und spätestens 7 Tage vor Reiseantritt. Die Zahlung der gebuchten Leistung(en) erfolgt per Überweisung an folgendes Konto der Firma NaWi-Reisen GmbH:
Kontoinhaber: NaWi-Reisen GmbH
Steiermärkischen Bank & Sparkassen AG, Sparkassenplatz 4 – 8010 Graz
IBAN: AT75 2081 5000 0102 7762 BIC: STSPAT2GXXX
Im Falle von Schulklassenreisen müssen die Zahlungen (Anzahlung und Restzahlung) der gesamten Reisegruppe jeweils gesammelt überwiesen werden.
Ein Verrechnung über den Bund mittels e-Rechnung ist möglich.
Reiserücktritt mit Stornogebühr
Für NaWi-Reisen gelten bezüglich der ARB 92 (allg. Reisebed.) folgende, abweichende Stornosätze:
Die Anzahlung in der Höhe von 20% des gebuchten Leistungspaketes ist gleichzeitig die Stornogebühr im Falle eines Reiserücktritts bis 31 Tage vor Reiseantritt. Ein Rücktritt ab dem 30. Tag vor Reiseantritt führt zu folgenden erhöhten Reiserücktrittskosten (Stornogebühren):
ab 30 Tage vor Reiseantritt………………………….30% des Reisepreises
ab 20 Tage vor Reiseantritt………………………….50% des Reisepreises
ab 10 Tage vor Reiseantritt………………………….80% des Reisepreises
bei Reiserücktritt ab 3 Tage vor Reiseantritt wird der Gesamtbetrag fällig
Falls im Reisepaket Pauschalleistungen gebucht werden, die unabhängig von der endgültigen Teilnehmer:innenzahl immer gesamt bezahlt werden müssen, dann muss der Reisgast im Falle eines Rücktrittes (Stornos) in jedem Fall den entsprechenden aliquoten Anteil immer bezahlen (unabhängig vom Zeitpunkt des Rücktrittes), da sich sonst die Kosten für die restlichen Reiseteilnehmer:innen erhöhen würden. Das ist der Fall zum Beispiel bei Reisebussen oder Unterkünften, die pauschal abgerechnet werden, unabhängig von der endgültigen Belegung. Auch eine eventuell abgeschlossene Reiseversicherung muss unabhängig vom Zeitpunkt des Rücktrittes komplett bezahlt werden. Damit die Stornogebühren auf jeden Fall immer so transparent wie möglich sind, weisen wir auf Seite 2 der ausgehändigten Reisebestätigung immer die genauen, zeitlich gestaffelten Stornogebühren für unsere Kund:innen aus.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung. Informationen dazu weiter unten (bzw. auf Anfrage).
Wir empfehlen den Abschluss einer Reisekomplettversicherung (Stornoversicherung, Reisegepäck-, Reiseunfall-, Reisehaftpflicht- und Reisekrankenversicherung mit Ambulanzflug aus dem Ausland). Wir sind Partner der Europäischen Reiseversicherungs AG und können Ihnen gerne diesbezüglich ein maßgeschneidertes Angebot machen. Es gibt zum Beispiel für die Durchführung von Klassenfahrten ausgezeichnete und günstige Versicherungsmöglichkeiten:
>> Komplettversicherung für Schulklassen
Wichtige Information für Eltern von SchülerInnen mit Reiseversicherung:
Bitte vergessen Sie nicht im Falle einer Stornierung der Veranstaltung zum frühest möglichen Zeitpunkt die Versicherung (Europäische Reiseversicherung) UND den Reiseveranstalter (NaWi-Reisen) davon in Kenntnis zu setzen. Ansonsten kann es Ihnen passieren, dass nicht der gesamte Reisepreis refundiert werden kann. Wenn zum Beispiel ihr Sohn/ihre Tochter von der Schule abgemeldet wird, vom Arzt eine Nichtteilnahme bescheinigt wird oder eine Nachprüfung negativ abgelegt wird müssen Sie das sofort melden.
Die Kundengelder sind gemäß Pauschalreiserichtlinie (EU) 2015/2302 versichert.
Es liegt eine REISEINSOLVENZABSICHERUNG vor:
Höhe der Absicherung: 178.200,00 Euro
Ablaufdatum: 31.12.2023
Angaben zum Absicherer:
Name/Bezeichnung: Steiermärkische Sparkasse
Adresse: Sparkassenplatz 4 – 8010 Graz
Bankgarantie: Garantienummer 4.460.522
Die Haftung ist auf obigen Betrag begrenzt. Sollte diese Summe nicht für alle Reisenden ausreichen, so verringert sich der Erstattungsbetrag im Verhältnis, in dem der Gesamtbetrag der Reisegruppe zu dem Höchstbetrag steht.
Angaben zum Abwickler:
Name/Bezeichnung: TVA-Tourismusversicherungsagentur GmbH
Adresse: Baumannstrasse 9, 1030 Wien
Notfallnummer: +43 1 361 90 77 44 Fax: +43 1 361 90 77 25
E-Mail: abwicklung@tourismusversicherung.at
Zahlungsmodalitäten als Voraussetzung für die Absicherung:
Keine Entgegennahme von Kundengeldern früher als 11 Monate vor dem vereinbarten Ende der Reise.
Anzahlung nicht höher als 20% des Reisepreises. Restzahlung nicht früher als 20 Tage vor Reiseantritt.
Was deckt die Kundengeldabsicherung ab?
Der Versicherer stellt für den obenstehenden Pauschalreiseveranstalter gegenüber den Reisenden sicher, dass von ihm erstattet werden:
1.
Die bereits entrichteten Zahlungen (Anzahlungen und Restzahlungen), soweit infolge der Insolvenz des Reiseleistungsausübungsberechtigten die Reiseleistungen gänzlich oder teilweise nicht erbracht werden oder der Leistungserbringer vom Reisenden deren Bezahlung verlangt
2.
Die notwendigen Aufwendungen für die Rückbeförderung und, falls erforderlich, die Kosten von Unterkünften vor der Rückbeförderung, die infolge der Insolvenz des Reiseveranstalters oder – im Fall der Verantwortlichkeit für die Beförderung von Personen – des Vermittlers verbundener Reiseleistungen entstanden sind.
3.
Gegebenenfalls die notwendigen Kosten für die Fortsetzung der Pauschalreise oder der vermittelten verbundenen Reiseleistung.
Was ist im Schadensfall zu tun?
Tritt die Insolvenz des Reiseveranstalters während Ihrer Reise ein, kontaktieren sie bitte umgehend die Reiseagentur an ihrem Urlaubsort. Sollten sie diese nicht erreichen, wenden Sie sich bitte an den Abwickler, die TVA Tourismusversicherungsagentur. Wir können Ihnen schnell weiterhelfen, wenn sie alle Reiseunterlagen bereithalten. Bitte beachten Sie, dass sie im Insolvenz-Fall verpflichtet sind, den Schaden so gering wie möglich zu halten. Vermeiden sie daher alles, was zu einer unangemessenen Kostenerhöhung führen kann und zahlen Sie den Reisepreis zu den in den Reisebedingungen genannten Terminen.
Die Meeresbiologische Woche in Pula ist fixer Bestandteil in der 7. Klasse RG des Kollegium Aloisianum.
Vielen Dank für das tolle Video an Up.side.down und die 7.Klasse des Aloisianum